BVB/FREIE WÄHLER  zu Gast 

... beim 5. Königs Wusterhausener Friedensgespräch. Gastgeber war die Initiative für Frieden und Abrüstung Dahme-Spreewald, die auch jeden Donnerstag die Mahnwache für  Frieden und Abrüstung am Brunnen in der Bahnhofstraße in KWH abhält. Auf Vorschlag und Einladung des BSW war Tino Eisbrenner , Songpoet, Friedensberichterstatter und Autor zu DDR Zeiten Mitglied des Oktoberclubs, der heutige Gesprächspartner. Die Moderation hatte Birgit Uhlworm übernommen. Sie führte klug und geschickt durch den Vormittag und es gab reichlich Information zum Friedensthema.

Der Rathaussaal war gut ausgelastet, seitens der Stadtverwaltung war niemand anwesend. Die BM"in hatte sich urlaubsbedingt entschuldigt. Einziger Vertreter der Stadtverordneten war Hr. Dorst / BSW.

Die Initiative für Frieden und Abrüstung nutzte den Vormittag auch den Anwesenden den aktuellen Aufruf  das angekündigte 100 Milliarden Euro Aufrüstungspaket stoppen, nahezubringen.

Ein parteineutraler Vormittag für die Friedensinitiative.

Christel Heinitz

15.02.2025

09
02
2025

Einsatz im Biogarten Prieros

Mittendrin statt nur dabei. 

Weinschnitt im Biogarten ganz nach dem Motto gutes tun und dabei lernen. Christel war zudem im Apothekergraten aktiv.

Danke an Initiatoren, Beteiligte und Mitstreiter.  

Christel, Corinna, René, Mathias

SenzigOpen

Samstag

22.06.2024 um 13:00 - 17.00 Uhr, alte Festwiese Senzig

Mit SenzigOpen haben wir im Ort eine spezielle Möglichkeit geschaffen, um Begegnungen zwischen den Einwohnern und ihren Gästen auf unkomplizierte Art und Weise herzustellen. Es öffnen sich viele Tore und Türen, hinter denen Vereine, Institutionen, Firmen, Künstler und Privatpersonen in zwangloser Atmosphäre über Aufgaben, Hobbies, Vorhaben etc. informieren und den Gedankenaustausch fördern so Jürgen Müller vom Netzwerk Senzig. 

Wir waren mit der AG Kommunales, sowie mit Christel & Mathias auf der alten Festwiese dabei. Sogleich wurden Umweltnetzwerke ausgeweitet, denn Chrsitel und Mathias konnten als Mitglied und Förderer des Naturpark Heidesee der Umwelt AG wertvolle Informationen im Bezug für die Planungen der künftigen Gestaltung der Festwiese geben. 

Schon am Samstag gut besucht gab es viele tolle Gespräche ziwschen Umwelt und Kommunal AG ,mit Ideen für künftige Projekte, alles bestens mit Pavillions, Biergartengarnituren, Naturholzspielen, Baumstämmen, Getränken, Kaffee und Kuchen organisiert von der Umwelt AG und Netzwerk Senzig. 

Ein Hingucker neben den vielen anderen tollen Projekten waren zwei Gartenbänke welche Ricardo Kurzerhand bei AG Mitglieder eingesammelt und aufgestellt hat um auf die künftigen MitFahrBänke aufmerksam zu machen. Peter und Helga kreierten zwei schicke symbolische Schilder und steuerten die Holzpfähle für eine schnelle Umsetzung bei.

Viele Besucher zeigten großes Interesse und wir haben sogleich per Shuttle die beiden Standorte Netzwerk - Festwiese - Netzwerk getestet und finden MitFahrBänke wären eine gute Ergänzung in allen Ortsteilen zum mangelhaften ÖPNV.

Großes Interesse der Senziger mit viel Austausch

von Wünschen, Sackgassen, Investorendruck und Lösungswegen... 

Freitag

24.05.2024 um 19:00 Uhr, in der Turnhalle Ringstraße 

Das Netzwerk Senzig gab allen Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl in den Ortsbeirat Senzig die Möglichkeit, sich und ihre Vorhaben in der neuen Legislaturperiode vorzustellen. 

Zugleich konnten interessierte Einwohnerinnen und Einwohner unseres Ortes Sie kennenlernen und Fragen an Sie richten

Wir waren dabei!

15 von 18 Kandidatinnen und Kandidaten folgten der Einladung. 

Während der Vorstellungsrunde von 3-4 min erklärten jeder Einzelne seine unter anderem seine Motivation und Ziele. Gehäuft war die Motivation einzig der Schulneubau der Grundschule am Bullenberg aufgeführt. Hier sollte es ganz am Ende noch ein neues eher verwunderliches Informationsgelage geben. 

Ich führte in erster Linie den Wunsch nach mehr Transparenz und Information an die Senziger durch den Ortsbeirat an. Der letzte Beitrag auf der übersichtlichen OBR eigenen Homepage ist von 2021! Zudem das finden alternativer Lösungswege in allen Bereichen in denen kein Vorankommen erkennbar ist - so auch der Schulneubau.  

In den Bürgerfragen bestätigte sich genau dies. Informationen kommen nicht an, Senioren und kleinere Vereine fühlen ich nicht genug gehört. Auch die Informationswege für die Jugend können gerne ausgeweitet werden.

Ein großes Thema welches Senziger beschäftigt ist das Bauprojekt Schiedeholz II. Hier sollen nach den Wunschvorstellungen der Investoren mindestens 450 neue Wohnungen entstehen und wie auch beim Schulneubau soll Naturschutzgebiet weichen.

Viele Senziger erfuhren nun zum ersten Mal davon. Unsere Meinung von BVB/Freie Wähler zu Wachstum bleibt auch hier unverändert: Kein weiteres Wachstum vor der Erstellung von Flächennutzungsplänen mit entsprechender Bürgerbeteiligung und die in Gänze hergestellte Infrastruktur. Wiederansiedlung von, Bank, Post und Apotheke, durchgängigem ÖPNV, Sanierung der Ortsdurchfahrt, Reparatur von verfallenden Bushaltestellen, Bänken und ein Grundschulkonzept, modern und realistisch in der Umsetzung. 

CDU und SPD sprachen sich für die Bebauung auch unter der Berücksichtigung der mangelnden Infrastruktur aus und verpackten diesen Wunsch mit dem Wort "moderat". 

Der aktuelle OBR positioniert sich folgendermaßen: Kein Schiedeholz II für dem Grundschulneubau am Bullenberg ?! Es ging nicht hervor ob die Stadt oder der Kreis davon in Kenntnis gesetzt wurden. Schriftlich Anträge jedenfalls sind nicht zu finden.

Im Zusammenhang zu Nachfragen fehlender Infrastruktur konnte ich dank Raimund und Peter positives aus der AG Kommunales der Netzwerk Senzig berichten. Unser Team "Mitfahrbänke" hat innerhalb kürzester Zeit ein Tragfähiges Konzept ausgearbeitet, welches am Vortag vom Grünflächenamt genehmigt wurde. Ein großer Erfolg, wie auch die Anwesenden Senziger zustimmten.

Die direkte Frage eines Senzigers ob die einzelnen Kandidaten für oder gegen den Schulneubau am Bullenberg sind wurde in der Mehrheit mit JA beantwortet. An dieser Stelle informierte der aktuelle Ortsvorsteher Alex Pohle CDU, dass -bei einem gemeinsamen Essen am Vortag mit der Bürgermeisterin- die Angelegenheit (Anno 2016) zur Chefsache erklärt wurde und das gerade ein neues kommunales Grundstück neben der alten Mülldeponie zur Verfügung stehen würde. Meine Nachfrage auf der Stadtverordnetenversammlung am Montag ergab, auch diese Info wird nicht zu einem schnellen Verlauf verhelfen.

Ich fasse nach dieser Info in meiner Beantwortung zusammen: 8 Jahre vergangen, 3 Bürgermeister und 2 Standorte später = KEINE SCHULE mehr muss man zu dieser selbstgebauten Sackgasse nicht sagen. 

Weder Bullenberg noch Ringstraße sind adäquate Projekte, in der Bürgerschaft sehr umstritten und liegen seit Jahren in den Schubladen. Wir fragen uns wann den Beteiligten hier ein Licht aufgeht. 

Für uns ist klar schnellstens muss ein Lösungsweg her! Es gibt erwartungsgemäß immer noch kein Baurecht für die aktuelle Planung am Bullenberg und viel zu wenig Investitionsrücklage. 

Ein realisierbarer Standort, höhere Investitionsrücklage für Planungs- und Baubeginn. Senziger Bürger, Schule und Förderverein müssen auf diesem Weg mitgenommen werden. Ob ein Standort neben einer alten Deponie, der so kurz vor der Wahl in den Ring geworfen wird der richtige sein wird muss sich in den zeitraubenden Prüfungen zeigen.

Wir danken dem Netzwerk für die tolle Runde welche nun schon zur Tradition geworden ist.

Corinna Röder, Christel Heinitz, Mathias Heinitz
 

Nicht nur reden - MACHEN! Natur und grüne Landschaft erhalten hier im Biogarten Prieros

Voller Einsatz am 05.05.2024

zur Homepage

Betrifft ganz KW

Gemeinsame Erklärung zur massiven Zerstörung und Beschädigung von Wahl- und Großflächenplakaten und Angriffen auf Politikerinnen und Politiker "

Schockiert nehmen wir die konzentrierte Zerstörung von Wahlplakaten wahr. Demokratie lebt von Wahlen, in deren Vorfeld es auch immer um den fairen, demokratischen Wettbewerb und inhaltlichen Austausch geht. 

Dazu gehören auch Wahlplakate, als Werbung für die eigenen Positionen, Kandidatinnen und Kandidaten. Man muss diesen nicht zustimmen, aber sie tolerieren. 

Dafür steht Demokratie! Dafür stehen wir! Über inhaltliche Positionen kann und sollte man streiten. Dazu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger stets ein. 

Wir lehnen aber die Zerstörung oder Verunstaltung von Wahlplakaten aufs Entschiedenste ab. 

Bei den anstehenden Kommunalwahlen trifft diese blinde Zerstörungswut das ehrenamtliche Engagement der Kandidatinnen und Kandidaten – also Menschen aus unserer Nachbarschaft, die ihre Plakate selbst finanzieren, um sich den Wählerinnen und Wählern zu zeigen und um Stimmen zu werben. 

Daher werden wir diese Sachbeschädigung zur Anzeige bringen! Gleichermaßen ist es nicht akzeptabel, dass Menschen bei der Ausübung des Plakatierens oder eines sonstigen Ehrenamtes Angst um ihre körperliche Unversehrtheit haben müssen und verurteilen Angriffe auf Politikerinnen und Politiker in den vergangenen Wochen aufs Schärfste. 

Wir rufen daher alle Bürgerinnen und Bürger in Königs Wusterhausen auf, nehmen Sie ihr Wahlrecht wahr und gehen Sie am 9.6. wählen!“

SPD-Ortsverein Königs Wusterhausen 

CDU-Stadtverband Königs Wusterhausen 

Bündnis 90/Die Grünen-Ortsverband Königs Wusterhausen 

Die Linke. Stadtverband Königs Wusterhausen 

FDP-Ortsverband Königs Wusterhausen/Wildau 

BVB/Freie Wähler KWV 

Wir für KW e.V. 

 

Und an dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN an all unsere Unterstützer für´s schnelle aufräumen und nachhängen in allen Ortsteilen!!!

Und einen "Rüffel" an alle anderen betroffenen - Eure Plakate liegen nun schon über eine Woche an den Straßenrändern oder hängen demoliert an den Laternen :-/

02.06.2024 - Auf der Suche nach jedem Plätzchen für Aufmerksamkeit sehen uns Mitbewerber bereits an der Spitze ;-)

10.06.2024 ...hat geholfen!

Der Wahlkreisel in KW

16.04.2024

Ort: Steakhaus Cavallo KW - Beginn 19.00Uhr

Eine Gesprächsrunde von und mit Dörthe Ziemer zum Thema Kreistagswahl zu den Themen Kreishaushalt und Ehrenamt. Wir von BVB / Freie Wähler  KWV sind der Einladung gern gefolgt.

Kreishaushalt und Ehrenamt zwischen Wachstumsschmerzen und Sparzwang. Ein Spagat mit teils heftigen selbst zugefügten Zerrungen aus vergangenen Jahrzehnten wie wir finden. 

Wir haben klare Vorstellungen die zum Heilungsprozess beitragen können. Raus aus dem Hamsterrad und vor jedem Wachstum die Voraussetzungen samt Infrastruktur schaffen.

Teilnehmer

AfD: Jan Schenk

CDU: Peter Dreher

Die Partei: Thomas Hufnagel

FDP: Markus Rittwag

BVB/Freie Wähler: Corinna Röder

Grüne: Katherina Toth-Butzke

Linke: Stefan Ludwig

SPD: Georg Hanke

UBL: Birgit Uhlworm

Nicht alle Geladenen sind erschienen und nahmen die Gelegenheit wahr sich Ihren Wählern zu präsentieren. 

Am Ende dreht sich alles um´s Geld und dieses steht in unmittelbaren Zusammenhang mit Haushalten und Ehrenamt. Die "alten Hasen", wie die langjährigen von einer Besucherin liebevoll genannt wurden, wissen über die Finanzlage bestens Bescheid und wissen was sie in Zukunft tun müssen. Wir denken all das Nötige hätte in den letzten Jahrzehnten schon längst getan werden müssen! Nicht zur Sprache kam ob die Töpfchen für die vielen Aufgaben eigentlich auch voll genug sind.

Landkreis und Kommunen sind überfordert mit dem anhaltenden, ungebremsten Zuzug und fügen sich "Wachstumsschmerzen" selbst zu. Neubau, Sanierung von Schulen und Kita´s, Kreisstraßen, Rettungswachen, Digitalisierung... - wir hinken in der Landesentwicklungsplanung ständig hinterher. Schon wer in Wahlprogrammen und Zielen maßvolles Wachstum suggeriert, will aktuell zu viel!

Es muss jemand kommen der ein Stopschild aufstellt und an erster Stelle die Regional- und Landesplanung vorantreibt. Für uns steht nach dieser Runde um so mehr fest: Vor weiterem Zuzug in KW hat der längst überfällige Gesamtflächennutzungsplan oberste Priorität sowie in der Folge erst der Ausbau der benötigten Infrastruktur und das nötige finanzelle und personelle Augnenmerk auf die Sicherheit in der Stadt. Ein gutes Beispiel wie Infrastruktur besser, vorausschauender geplant und umgesetzt werden kann berichtete uns im Anschluss der parteilose Bürgermeister a.D. Dieter Quasdorf. 

Eine Erhöhung der Kreisumlage die schmeichelhaft gern als eine der niedrigsten bezeichnet wird und Sparmaßnahmen bei freiwilligen Aufgaben oder gar dem Ehrenamt kommt für uns nicht in Betracht. Denn wir haben den Bürgermeistern der Region zugehört und wissen die Kommunen endlich finanziell besser ausgestattet werden müssen. Eine Senkung die als unseriös betrachtet wird muss natürlich unabhängig von der viel zitierten Prozentzahl betrachtet werden.  Denn die Frage ist reden wir von viel oder wenig Geld welches die Kommunen als Prozentsatz an den Kreis als Umlage zahlen müssen.

Zudem, da bin ich für die Frage aus dem Publikum sehr dankbar, muss es aufhören die Verantwortlichkeiten für Vorhaben hin und her oder weg zu schieben und damit Vorhaben in unnötige Warteschleifen zu schicken. Von SPD und Linke wurde hier lediglich auf die geteilten Zuständigkeiten verwiesen, aber keine Lösung für das Problem an sich angeboten.

Wir danken Frau Ziemer sehr herzlich für die Einladung, allen Anwesenden für die Gesprächsrunde und bei den leider viel zu wenigen aber sehr interessierten Besuchern. Möglicherweise lag es an der so schlecht ausgebauten Infrastruktur mit Ihren derzeit vielen Umwegen???

Info´s & Video hier: Wahlkreisel

Corinna Röder, Christel Heinitz, Matthias Heintiz

Wir unterwegs!

in der Kernstadt & den Ortsteilen...

27.05.2024  Letzte SVV vor den Wahlen in Diepensee

Letzte SVV, lange Tagesordnung. An der Einwohnerfragestunde kam ich nach der Info einer neuen Standortfrage für die Grundschule in Senzig nicht vorbei. Ist die neue Standortprüfung der gesamten SVV bekannt, seit wann und wann wird die Prüfung erfolgen? Die Antwort der Bürgermeisterin: Der SVV nicht bekannt, Vorprüfung durch die Verwaltung, keine zeitliche Angabe zur Durchführung. Kurz alles wie immer dauert und am Ende nicht zielführend. Am Ende der 5jährigen Sitzungszeit stellen wir fest KW fügt sich selbst Wachstumsschmerzen zu. Infrastruktur in allen Bereichen zu wenig, aber Traumzauberbäume neu zu erschaffender Ortsteile im Kopf.

Corinna Röder

25.05.2024  50-jähriges Jubiläum des Gemischten Chores KW im Großen Saal der Finanzschule 

Am Samstag, dem 25.05.2024, fand das Konzert zum 50-jährigen Jubiläum des Gemischten Chores KW im Großen Saal der Finanzschule statt. Zahlreiche Bürger, ehemalige Mitstreiter und viele Vertreter anderer Vereine der Stadt aber nur wenige „offizielle“ bzw. keine Vertreter der Stadt, des Kreises folgten der Einladung. 

Der Verein der „Langen Kerls“ hatte zwei Vertreter abgestellt, die den gemischten Chor unterstützten. Als Gast wirkte der Jugendchor des -Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums aus Berlin mit. 

Ein gelungenes Kultur- und Musikerlebnis nicht nur für „Ältere“ Der gemeinsame Auftritt der beiden Chöre zeigte deutlich, dass Jung und Älter gut und harmonisch zusammen wirken können. 

Auch das ist ein Teil des Bildungsauftrages, der nicht nur von „Privat“ finanziert und gefördert werden sollte. 

Wir von BVB/Freie Wähler treten für eine gute Bildung ein, die Kultur und das Vereinsleben, als Bildungsbestandteil, gehört wie Lesen und Schreiben auch dazu. Das ist eines unserer bildungspolitischen Ziele, die wir konsequent verfolgen.

Christel Heinitz

24.05.2024 Wählerforum Senzig

Beitrag oben

22.05.2024 AG Kommunales Senzig

Was für eine tolle, aktive Gruppe die inzwischen um 2 weitere Mitglieder gewachsen ist. Nach dem Erfolg das 3-4 Wanderungen auf dem alten Gelände der  Deponie um den Ausblick von oben zu verschiedenen Jahreszeiten geniessen zu können, haben wir weitere brennende Themen voran gebracht.

L40, Ortsdurchfahrt: Endlich ist uns dank intensiever Recherche der wirkliche Stand der Planungslage bekannt. Leider können wir hier nichts gutes berichten. Auf der Landesliste nicht vorhanden - kein Planungshorizont in Sicht. Mögliche Fördergelder wurden nie beantragt. Der amtierende OBR hat sich auf fahrige, mündliche Zusagen verlassen. Das wird uns bezüglich der Sanierung zurück werfen :-( Wir suchen weiter nach Lösungswegen. 

Alternativer Radweg: Hier ging es gut voran. Nächster Schritt Investitionsplanung und Sponsorensuche.

Mitfahrbänke: Größter Fortschritt! Termin mit dem Grünflächenamt steht an. Wenn das OK kommt kann begonnen werden ab September diesen Jahres 6 Mitfahrbänke in Senzig zu bauen. Die ersten Sponsoren kommen aus unserer AG.

Corinna Röder

05.05.2024

Arbeitseinsatz im Biogarten Prieros 

Bei schönstem Aprilwetter ging die Gartenarbeit gut von der Hand - alles grünt und blüht.

25.04.2024 OBR KW

Für diese Ortsbeiratssitzung war eine umfangreiche Tagesordnung mit 13 Punkten für die öffentliche Sitzung und einem TOP für die nicht öffentliche Sitzung vorgelegt worden. Bedauerlich ist aus meiner Sicht, dass von den 8 OBR-Mitgliedern nur 3 persönlich anwesend waren und ein OBR-Mitglied per Video zugeschaltet war. Zumindest war damit die Beschlussfähigkeit gegeben. Es waren schon einige brisante Vorlagen, die zur Entscheidung standen u.a. 

- Verhaltenskodex für kommunale Mandatsträger,   

- Aufkommensneutrale Neuregelung der Grundsteuer

-Verfahren kommunaler Straßenbau (Sandpisten)  

In der Einwohnerfragestunde habe ich die fehlende Beantwortung meiner Frage vom 29.2.24 zur Fortführung der Touristenattraktion Königsboot angemahnt. Der Vertreter der Verwaltung konnte erneut die Frage nicht beantworten. Eine Antwort wurde aber erneut zugesagt.

Christel Heinitz

23.04.2024 AG Kommunales Senzig und OBR Woche in den Ortsteilen 

Ort: Netzwerk Senzig Alte Sparkasse Beginn 19.00Uhr 

Auf der schlanken Tagesordnung standen zwei Senziger Straßen, welche bereits für den kommunalen Ausbau beschlossen wurden. Diese wurden nun erneut mit einer 2. Beschlussvorlage ohne! Gegenstimme beschlossen, trotzdem unsere Anfrage von BVB / FEEIE WÄHLER nach der rechtlichen Grundlage für die Vorgehensweise nicht zufriedenstellend beantwortet werden konnte. Es bestehen nun 2 Beschlüsse zu ein und derselben Baumaßnahme in zwei verschiedenen Verfahren. Hier besteht Klärungsbedarf!

Die AG Kommunales Senzig musste feststellen, dass unser Antrag der letzten Sitzung auf Kontrolle der unzureichenden Beleuchtung in der gesamten Chausseestraße durch den OBR nicht verfasst und eingereicht wurde. Im 2. Anlauf wurde dieser nun verfasst und wir hoffen auch eingereicht - schade wieder Zeit verloren, wir bleiben dran!

Verkehrsberuhigende Maßnahmen für die L40 innerorts standen einmal im Jahr 2021 ganz oben auf der Prioritätenliste des OBR, heute wurde mit Verwunderung die Nachfrage durch unsere AG vernommen. Wir werden in der nächsten Sitzung empfehlen es dem OBR Zeesen gleich zu tun und Geschwindigkeitsüberwachungen zu beantragen. 

Sanierung L40: Laut Vorsitzenden soll 2025 mit der Planung begonnen werden. Wir verwiesen auf schriftlichen Kontakt mit dem Landesreferat das weder Geld noch Personal zur Verfügung stehen und sich die Straße nicht auf der Landesliste des LS befindet, an der Aussage Hoffnung machenden Aussage darf deshalb stark gezweifelt werden!

Corinna Röder

22.04.2024 OBR Zeesen

22.04.2024 AG Kommunales Senzig

Ort: Netzwerk Senzig Alte Sparkasse Beginn 19.00Uhr. Auf der Tagesordnung standen Sanierung der L40, Radweg nach Bindow und Mitfahrbänke. Während Team L40 in Erfahrung brachte, dass die L40 noch nicht einmal auf der Landesliste der Verkehrsbetriebe steht, kein Geld und Personal für die Planung und Ausführung vorhanden sei, kam Team Radweg mit der Planung einer spannenden, unkomplizierten, etwas anderen Variante voran. Team Mitfahrbänke, darauf sind wir besonders Stolz, konnte bereits binnen kürzester Zeit ein tragfähiges Konzept für mehrere Bänke durch ganz Senzig vorweisen. Fazit: wo ein Wille ist ;-)

Corinna Röder

16.04.2024 Wahlkreisel mit Dörthe Ziemer

Ort: Steakhaus Cavallo KW Beginn 19.00Uhr, Gesprächsrunde zum Thema Kreistagswahl zu den Themen Kreishaushalt und Ehrenamt

Corinna Röder, Christel Heinitz, Mathias Heintiz

09.04.2024 Sitzung des Wahlleiters

Nun ist es amtlich und vom Wahlleiter, samt Wahlausschuss bestätigt - wir sind dabei :-)))

Corinna Röder, Christel Heinitz, Matthias Heintiz

08.04.2024 SVV Rathaus KW 

Wir verfolgen die aktuelle Sitzung Live vor Ort.

Christel Heinitz, Corinna Röder

06.04.2024 Spargelhof Klaistow 

Wir sind Live dabei. BVB / FREIE WÄHLER läutet in Beelitz die Kommunalwahl ein und verkündet den Erfolg der Volksinitiative „Gesundheit ist keine Ware“

Christel Heinitz, Mathias Heinitz

28.03.2024 Übergabe der Wahlunterlagen an den Wahlleiter der Stadt KW

Corinna Röder, Christel Heinitz

26.03.2024 Netzwerk Senzig, AG Kommunales

Es gibt viel zu tun. Wir beraten über kommunalpolitische Themen des Ortsteiles und erarbeiten Standpunkte, um diese künftig gegenüber den zuständigen Gremien und Behörden zu vertreten und auf zügige Umsetzung zu drängen. Nach der Konstituierung wurde mir die Leitung der AG übertragen. Primär liegen an: Überfällige Sanierung der L40 samt Gehwegebau,  der Radweg nach Bindow, Seebrücke Senzig und wie geht es weiter mit einem Schulneubau in Senzig.

Corinna Röder

21.03.2024 Rathaus KW

Fit für Kommunalpolitik Workshop für Frauen, die sich politisch engagieren wollen

Veranstalter*in: Gleichstellungspolitisches Netzwerk LDS

Es braucht den Blick der Frauen und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis, um sicherzustellen, dass die Interessen aller Bevölkerungsgruppen in den Gremien der Kommunalpolitik vertreten sind. Diese Veranstaltung soll Frauen darin unterstützen, politische aktiv zu sein oder zu werden und diesen Weg erfolgreich zu beschreiten.

Corinna Röder, Christel Heinitz

29.02.2024 OBR KW

Anfrage zur Weiterführung des touristischen Angebotes Königsboot am Nottekanal Antwort sollte schriftlich erfolgen - aktuell noch offen.

Christel Heinitz

27.02.2024 OBR Senzig

Seebrücke Senzig, Radweg nach Bindow, Sanierung der L40, Schulneubau, Uferwanderwege... Der fortgeführte Stillstand 5 Jahre nach der letzten Wahl und mehr als 30 Jahre nach der Wende ist ernüchternd. Im Baudezernat scheint Stillstand zu herrschen, die AG Kommunales empfiehlt dem OBR eine Untätigkeitsklage.

Ortsteilbugdet unverändert 2€ pro Einwohner. Die Kosten sind in allen Bereichen gestiegen, die Einwohner wurden zudem mit höheren Steuern belastet. In Senzig ist das Ehrenamt herausragend aktiv, da ist das Geld schnell verteilt. Wir von BVB/FREIE Wähler KWV haben angeregt eine Erhöhung zu beantragen.

Corinna Röder

26.02.2024 Konstituierung der AG Kommunales Senzig

Das Netzwerk Senzig ist für seine zügigen Umsetzungen bekannt und so wurde der Gedanke in die Tat umgesetzt. 

Dieter Pludra, Hans Rentmeister, Raimund Wolter, Ricardo Simon, Peter Dorendorf, Marita Weber-Schmidt, Anita Hellwig und Corinna Röder setzen sich das Ziel Gremien wie den OBR und Fachabteilungen der Stadt aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Ich freue mich Teil der AG zu sein. 

Corinna Röder
 

21.02.2024 Besuch bei der Umwelt AG Senzig

Mit großem Interesse verfolgen wir die Aktionen Umwelt AG, die sich für Erhalt der Natur in Senzig einbringt.

Corinna Röder

19.02.2024 SVV Rathaus KW 

Wir verfolgen die aktuelle Sitzung Live vor Ort.

Christel Heinitz, Corinna Röder

13.02.2024 Zu Gast beim Ortsbeirat Diepensee

Thema Haushaltsplan 2024 und aktueller Stand zum Thema Bauvorhaben Königspark und der laufenden Petition. Wir  bedanken uns für die Gastfreundschaft und bleiben zum Thema in Verbindung. Nebenbei hat der Ortsbeirat Diepensee beschlossen einen Defibrillator im Dorfgemeinschaftshaus anzuschaffen. Eine großartige Maßnahme die wie wir finden in Zeiten von verstopften Zufahrtswegen Leben retten kann.

Christel Heinitz, Corinna Röder

12.02.2024 Workshop Mobilität Rathaus KW

Ein Workshop mit Zuarbeit für eine Dresdener Beraterfirma. Wie stellen sich die KWer die Mobilität bis 2030 in KW vor? Unsere Nachfrage, ob der Auftrag an die Beraterfirma dann endlich in den längst überfälligen Gesamtflächennutzungsplan für Königs Wusterhausen fließt wurde mit NEIN beantwortet.  

Christel Heinitz, Corinna Röder

12.02.2024 Netzwerk Senzig Treff

Netzwerk Senzig berichtet über die Vorhaben für 2024. Wir und andere Teilnehmer des Workshops im Rathaus berichteten von diesem. Aus den sich ergebenden Fragen wurde die Idee der AG Kommunales geboren.

11.01.2024 OBR KW

Nach Bürgerhinweisen zur Abholzung des NSM Tiergarten, Anfrage zur Rechtmäßigkeit der Baumfällungen im Naturschutzgebiet Tiergarten /KW. Antwort der Bürgermeisterin: Wir vertrauen auf die ordnungsgemäße Durchführung der Maßnahme.

Christel Heinitz

11/2023 OBR KW

Der Anfrage und Antrag in der SVV von Zeitzeugen zur Benennung einer Straße in KW nach Heinz Pfaff, Pilot der 1972 über KW abgestürzten Interflug IL62 wurde nicht gefolgt, deshalb mein Vorschlag eine bestehende Straße umzubenennen. Diesen Vorschlag habe ich sowohl in den Ausschüssen als auch in der SVV jeweils begründet. Am 27.11.23 wurde die Umbenennung der Straße am Wasserwerk in Heinz Pfaff Straße beschlossen.

Christel Heinitz

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.